Von der Skizzierung des Forschungsfelds zum ersten Sammelband
Nina Kleinöder und Stefan Müller
Nina Kleinöder, Stefan Müller, Karsten Uhl (Hg.), „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2019.
2016 verfasste Nina Kleinöder einen Literaturbericht „Humanisierung der Arbeit“, in dem sie aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive die deutsche Forschungslandschaft im Bereich des Forschungsprogrammes „Humanisierung des Arbeitslebens“ skizzierte und erste Quellen und Desiderate benannte (https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-06267). Dieser für die Hans-Böckler-Stiftung verfasste Bericht war zugleich Auftakt einer Kooperation zwischen Michaela Kuhnhenne (HBS), Stefan Müller (FES) und Nina Kleinöder (damals noch Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), um Forschungen und Forschende zum Themenbereich zusammen zu führen und neue Themenfelder zu erschließen. Es sollten dabei nicht nur weitere historische Forschungen angestoßen, sondern zugleich interdisziplinär gearbeitet sowie insbesondere mit nicht-wissenschaftlichen Institutionen in den Austausch über „Humanisierung“ getreten werden. Im Frühjahr 2016 folgte ein Workshop in Bonn, der in einem kleineren Kreis offen über laufende Projekte sowie Potenziale dieses neuen Forschungsfeldes debattierte. Schwerpunkt der Diskussion war damals insbesondere die Verortung von HdA in einem breiteren historischen Kontext, also über die 1970er- und 1980er-Jahre hinaus, wie sich HdA also über die Fragen von Rationalisierung, Mitbestimmung, Sozialpolitik usw. in die Narrative der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts einbetten würde.
Ein Ergebnis dieser Debatten war die Tagung „‘Humanisierung der Arbeit‘ – Aufbrüche und Konflikte in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts“ im Oktober 2017 in Düsseldorf (zum Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7644). In den unterschiedlichen Panels wurde über die Humanisierungsdiskurse zwischen Wissenschaft und Arbeitsmarkt nachgedacht oder über das Verhältnis von Arbeitsschutz und Humanisierung diskutiert; die Beiträge reichten von Untersuchungen in den einzelnen Betrieben bis hin zu internationalen Perspektiven auf die „Humanisierung der Arbeit“. Der vorliegende Sammelband, der 2019 im transcript-Verlag erschienen ist, ist Resultat der Konferenz. Ausgehend vom Humanisierungsprogramm der Bundesregierung (1974-1989) nehmen die Beiträge in fünf Teilabschnitten das Verhältnis von Rationalisierung und Humanisierung in den Blick und untersuchen insbesondere die Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis aus den Perspektiven der Sozial-, Wirtschafts-/Unternehmens- und Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
Aus der Tagung heraus ist das Netzwerk Humanisierung der Arbeit entstanden, dass derzeit von Katja Patzel-Mattern (Universität Heidelberg, katja.patzel-mattern[at]zegk.uni-heidelberg.de) und Stefan Müller (Friedrich-Ebert-Stiftung, stefan.mueller[at]fes.de) koordiniert wird.
Zur Verlagsseite mit einer Leseprobe der Einleitung: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4653-5/humanisierung-der-arbeit/
Johanna Wolf: Rezension zu: Kleinöder, Nina; Müller, Stefan; Uhl, Karsten (Hrsg.): “Humanisierung der Arbeit”. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2019. ISBN 978-3-8376-4653-5 , In: H-Soz-Kult, 21.01.2021, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28809>.
Jacopo Ciammariconi: Rezension von: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hgg.): “Humanisierung der Arbeit”. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [15.10.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/10/33909.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Knoll-Jung (19. April 2021). Von der Skizzierung des Forschungsfelds zum ersten Sammelband. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pgok