Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) – erweiterte Fassung
Wie ist das HdA-Programm aus heutiger Sicht zu beurteilen? Welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen und wo sind seine Fragestellungen wieder oder immer noch aktuell?
Die erweiterte Fassung des Videos Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) – Die Geschichte eines Forschungsprogramms der Hans-Böckler-Stiftung beantwortet diese und weitere Fragen in ergänzenden Interviews mit Dr. Jürgen Klippert (Referent im IG Metall Vorstandsverwaltung), Dr. Gina Fuhrich (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Universität Heidelberg), Dr. Michaela Kuhnhenne (Hans-Böckler-Stiftung) und PD Dr. Stefan Müller (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Weitere Informationen und Diskussionen rund um das Thema Humanisierung des Arbeitslebens und der heutigen Herausforderungen:
Kurzfassung und grundsätzliche Informationen zu HdA: https://youtu.be/_P2m2r9BgsA
Gegenwart und Geschichte Guter Arbeit. Humanisierung revisited (Session auf der LABOR.A 2021): https://labora.digital/2021/session/gegenwart-und-geschichte-guter-arbeit-humanisierung-revisited/
Vorstellung des Interdisziplinären Arbeitskreises „Humanisierung der Arbeit“ auf dem Markt der Ideen der LABOR.A 2021: https://labora.digital/2021/markt-der-ideen/humanisierung-der-arbeit-revisited-der-interdisziplinare-arbeitskreis-humanisierung-der-arbeit/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (28. Februar 2022). Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) – erweiterte Fassung. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pgon