Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern über das Forschungsprojekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm ‘Humanisierung des Arbeitslebens’“

Link zum Video mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern(click to play video)

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern stellt in Kürze das Projekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm Humanisierung des Arbeitslebensam Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg vor. Anstelle einer Tagung wird im Rahmen eines Blogs die Perspektive „Ökonomische Krisen als Chance?“ für das Arbeitsleben eröffnet. Dabei werden in kurzen Video- und Textbeiträgen zunächst die Forschungsergebnisse des Heidelberger Forschungsprojekts zum Bundesprogramm “Humanisierung der Arbeit” aus den 1970er und 1980er Jahren präsentiert. Außerdem liefern langjährige Forscher*innen der Arbeitsgeschichte spannende Perspektiven auf die Gestaltung des Arbeitslebens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Dieses Video zitieren: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern über das Forschungsprojekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm ‘Humanisierung des Arbeitslebens’“, Heidelberg 09/07/2020, in: https://hdainhd.hypotheses.org/268, (abgerufen am: Datum).

Bildquellen des Einspielers: Fotograf*in unbekannt, Brochüre der Peiner AG, o.J.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Höschen (21. Dezember 2020). Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern über das Forschungsprojekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm ‘Humanisierung des Arbeitslebens’“. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgo5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.