Steckbrief zum Programm “Humanisierung des Arbeitslebens”

Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) © Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (Rechteinhaber unbekannt)
Laufzeit:1974-1989
Initiatoren: Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
Beteiligte Akteure:
Politik sowie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und wissenschaftliche Institute (ab 1975 zusammengeschlossen im Fachausschuss Humanisierung des Arbeitslebens zur Beratung des BMFT)
Wichtige Personen:
Hans Matthöfer (Minister für Forschung und Technologie),
Walter Arendt (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung),
Willi Pöhler (Leiter des HdA-Projektträgers bis 1979)

Hans Matthöfer © Bundesarchiv, B 145 Bild-F060860-0013 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Projektträger:
Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (BAU)
Fördermittel: rund 1,4 Milliarden DM bis 19901
Anzahl der Projekte: mehr als 16002
Art der Projekte:
Gestaltungsprojekte (Gestaltung von Technologieentwicklung und -einsatz sowie Arbeitsorganisation); Begleitprojekte (Evaluation von Gestaltungsprojekten durch Prozessbegleitung in Form sozialwissenschaftlicher und akteurszentrierter Datenerhebung); Transferprojekte (trägerautonome und zielgruppenspezifische Projekte der Tarifparteien/Sozialpartner)
Schwerpunkte der Projekte:
Stärkung der Partizipation von Arbeitnehmer*innen und ihren Interessenvertreter*innen, Formen neuer Arbeitsorganisation, Einführung neuer Technologien, Förderung von Innovation und Forschung, Datenerhebungen zu Lärm, gefährlichen Umgebungseinflüssen und Umweltgiften in der Industrie
Branchen und beteiligte Unternehmen:
Neben dem Bergbau (Ruhrkohle), der Automobilindustrie samt Zulieferern (u.a. VW, Bosch), der Eisen- und Stahlindustrie (u.a. Hoesch, Krupp, Peiner) und der Elektroindustrie (u.a. AEG-Telefunken, Nordmende) gab es Projekte im Handel (z.B. Opel-Hoppmann) oder der öffentlichen Verwaltung (z.B. Kraftfahrt-Bundesamt, Justizbehörde und Amtsgericht Hamburg).
Motivation/Anlass:
Bewältigung der Wirtschafts- und Innovationskrise, Begleitung des Strukturwandels, Abfederung von Rationalisierungsprozessen, Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der fordistischen Massenproduktion, Entschärfung von gesellschaftlichem Konfliktpotenzial, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Ziele:
menschengerechte Gestaltung von Arbeit und Produktion, Verbindung einer profit- und wettbewerbsorientierten Produktion mit Arbeitsschutz- und der Demokratisierung betrieblicher Strukturen, Stärkung der Sozialpartnerschaft auf der Makro- und Mikroebene, Schaffung eines Ausgleichs in den industriellen Beziehungen, umfangreichere Qualifizierungsangebote für Arbeitnehmer*innen
Verlauf:
Einteilung in zwei Phasen:
- Phase von 1974-1979:
Zahlreiche Modellprojekte in Großunternehmen, die vor allem auf technologische Entwicklungen zum Arbeitsschutz, neuen Formen der Arbeitsorganisation und eine Stärkung der Arbeitnehmer*innenbeteiligung abzielten. - Phase von 1979-1989:
Zunehmend mehr Projekte in mittelständischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die auf die Einführung neuer Arbeitstechnologie und die Anwendung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse sowie arbeitsergonomische Verbesserungen abzielten.3
Gründe für die Beendigung des Programms:
- Ablösung durch das Programm „Arbeit und Technik“ (1989 bis 1998)
- Gestaltung des Strukturwandels und Entschärfung der akuten Innovationskrise der Industrie
- schwindende Kompromissbereitschaft der Tarifparteien bei der Zusammenarbeit im Programm
- Regierungswechsel und Etablierung einer neuen Wirtschaftspolitik sowie Veränderungen am Arbeitsmarkt
Literaturhinweise
[1] Aufgrund der komplexen Organisationsstruktur und Überschneidungen mit dem Nachfolgeprogramm ist eine genaue Angabe bisher nicht möglich. Vgl. Kleinöder, Nina: „Humanisierung der Arbeit“. Literaturbericht zum „Forschungsprogramm zur Humanisierung des Arbeitslebens“. Working Paper Forschungsförderung Nr. 008, Februar 2016. S. 22.
[2] Müller, Stefan – Das Forschungs- und Aktionsprogramm. »Humanisierung des Arbeitslebens« (1974-1989). In: Kleinöder, Nina/Müller, Stefan/Uhl, Karsten (Hg.): »Humanisierung der Arbeit«. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2019. S. 59-88, 59.
[3] Eine dreiphasige Einteilung, die zusätzlich eine Krisenphase zwischen 1979 und 1982 ausweist, die den Umbruch zur anschließenden innovationsbezogenen Neuausrichtung markiert, nimmt Stefan Müller vor: Müller, Stefan. Humanisierung der Arbeitswelt 1.0. Historisch-kritische Befragung eines Reformprogramms der Neunzehnhundertsiebzigerjahre. In: Buschak, Willy (Hg.): Solidarität im Wandel der Zeiten –150 Jahre Gewerkschaften. Essen 2016. S. 253-275, 264-266.
Diesen Beitrag zitieren: Gina Fuhrich/Sebastian Knoll-Jung/Katja Patzel-Mattern/Arne Schott, „Steckbrief zum Programm Humanisierung des Arbeitslebens“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/283, 07/08/2020, (abgerufen am: Datum).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (7. August 2020). Steckbrief zum Programm “Humanisierung des Arbeitslebens” HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgnl