Humanisierung der Frauenarbeit während der Wirtschaftskrise – Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen im HdA-Programm
Gina Fuhrich (Heidelberg)
Der Beitrag untersucht, ob sich die Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen in der Automobilindustrie während der Wirtschaftskrise in den 1980er Jahren durch das HdA-Programm veränderten und welchen Einfluss das Programm auf ihren Arbeitsalltag hatte. Die Analyse legt dar mit welchen spezifischen Problemen diese Beschäftigtengruppe konfrontiert war, etwa prekäre Beschäftigungsverhältnisse und wie das Programm versuchte, jenen zu begegnen. Letztlich soll die Frage beantwortet werden, ob Arbeiterinnern in der Krise vom Programm profitierten und wenn ja warum. Diese Fragestellung soll anhand von Interviewquellen beantwortet werden, die während des HdA-Projektes „Arbeitsbewertung bei flexiblem Personaleinsatz – das Beispiel Volkswagen AG“ zwischen 1984-86 von der Soziologin Eva Brumlop durchgeführt wurden. Sie befragte unter anderem Arbeiterinnen zu ihrem Arbeitsalltag und Problemlagen mit denen sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit konfrontiert waren. Bisher fehlen geschichtswissenschaftliche Forschungen zum Themenkomplex Frauenarbeit und Humanisierung der Arbeit. Der Aufsatz möchte hierfür einen Input geben und zu weiteren Forschungen in diesem Feld anregen.
Gina Fuhrich studierte Neuere und Neuste Geschichte und ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie promovierte zum Thema: “Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm Humanisierung des Arbeitslebens bei der VW AG.”
Diesen Abstract zitieren: Gina Fuhrich, „Humanisierung der Frauenarbeit während der Wirtschaftskrise – Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen im HdA-Programm“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/350, 13/08/2020, (abgerufen am: Datum).
Dieser Abstract kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (13. August 2020). Humanisierung der Frauenarbeit während der Wirtschaftskrise – Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen im HdA-Programm. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pgnm