Steckbrief zu den HdA-Projekten bei VW
Projekt: Gruppenarbeit in der Motorenmontage. Ein Vergleich von Arbeitsstrukturen
Laufzeit: 1975-1977
Beteiligte Akteure:
Lehrstuhl für Arbeits- und Betriebspsychologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich,
Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt,
Volkswagenwerk Aktiengesellschaft (VW Werksleitung, VW Betriebsrat und Arbeiter_Innen aus der Produktion)
Wichtige Personen:
Michael Granel (VW Projektleiter)
Rudi Anklamm (Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats VW AG)
Prof. Dr. Eberhard Ulich (Leiter der Arbeitspsychologen der ETH Zürich),
Prof. Dr. Walter Rohmert (Leiter der Arbeitswissenschaftler der TH Darmstadt)
Ernst Haider (TH Darmstadt)
Projektträger: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)
Art des Projektes: Gestaltungsprojekt
Schwerpunkte des Projektes: Erprobung einer neuen Form der Arbeitsorganisation (Gruppenarbeit), Weiterqualifizierung von Arbeiter_Innen und Erweiterung von deren Mitbestimmungsrechten bezüglich ihrer Arbeitseinteilung und Arbeitsgestaltung
Standort: Werk Salzgitter
Ziele: Steigerung der Effizienz in der Produktion durch bessere Arbeitsorganisation
Projekt: Industrieroboter. Bedingungen und soziale Folgen des Einsatzes neuer Technologien in der Automobilproduktion
Laufzeit: 1977-1979
Beteiligte Akteure:
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI),
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung „Arbeit und Betrieb“ der Universität Bremen,
Führungskräfte und Betriebsräte bei VW
Wichtige Personen:
Prof. Dr. Michael Schumann (SOFI)
Dr. Otfried Mickler (SOFI)
Dr. Wolfgang Pelull (SOFI)
Werner Wobbe-Ohlenburg (SOFI)
Dr. Peter Kalmbach (Universität Bremen)
Rolf Kasiske (Universität Bremen)
Fred Manske (Universität Bremen)
Projektträger: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)
Art des Projektes: Begleitprojekt
Schwerpunkt des Projektes: Einführung neuer Produktionstechnologien, Abschätzung von Technikfolgen und den Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitsbedingungen in der Produktion
Standort: Werk Wolfsburg
Ziele: Effizientere Produktion durch neue Technologien, Verkürzung von Warte- und Lagerzeiten, detaillierte Technikfolgeabschätzung, Sammlung von Daten zu veränderten Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebungen in der Produktion durch die Zusammenarbeit mit den neuen Maschinen
Projekt: Computergestützte Produktion. Fallstudien in ausgewählten Industriebetrieben
Laufzeit: 1978-1982
Beteiligte Akteure:
Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main,
Arbeiter_Innen und Werksleiter bei VW,
Studierende des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wichtige Personen:
Prof. Dr. Ludwig von Friedeburg (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Eva Brumlop (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Karin Benz-Overhage (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Thomas von Freyberg (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Zissis Papadimitriou (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Bernhard Kündig (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Jutta Thomae (Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Birgit Vanderbeke (Sekretärin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main)
Projektträger: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)
Art des Projektes: Begleitprojekt
Schwerpunkt des Projektes: Einführung neuer Produktionstechnologien, Abschätzung von Technikfolgen und den Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitsbedingungen in der Produktion, Sammlung von Daten zur Veränderung der Arbeit durch die neuen Maschinen
Standort: Werk Hannover
Ziele: Effizientere Produktion durch neue Technologien, Verkürzung von Warte- und Lagerzeiten, detaillierte Technikfolgeabschätzung, Sammlung von Daten zu veränderten Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebung in der Produktion durch die Zusammenarbeit mit den neuen Maschinen
Diesen Beitrag zitieren: Gina Fuhrich, „Steckbrief zu den HdA-Projekten bei VW“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/365, 28/08/2020, (abgerufen am: Datum).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (28. August 2020). Steckbrief zu den HdA-Projekten bei VW. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pgno