Unter Beratereinsatz. Von der Bundesanstalt zur Bundesagentur für Arbeit
Alina Marktanner (Köln)
Am Beispiel der Umgestaltung der Bundesanstalt zur Bundesagentur für Arbeit (der „Hartz III“-Reform) 2003 geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern die Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und staatlichen Akteuren unter öffentlichem Druck als neue Form politischer Steuerung verstanden werden kann. Der Einsatz kommerzieller Beratungsfirmen in der Arbeitsverwaltung dient als empirische Sonde, um das sich wandelnde Verhältnis zwischen Regierung, Interessensverbänden und externen Sachverständigen Anfang der 2000er Jahre auszuleuchten. Wenn Unternehmensberater die Kompetenz von Behördenvertretern direkt in Frage stellten, versprachen sie gleichzeitig, die drohende Privatisierung der Arbeitsverwaltung abzuwenden. Die Sozialpartner trugen die extern induzierte Umstrukturierung daher mit. Auch die Regierung öffnete sich für die zuvor skeptisch beäugten externen Akteure – geriet öffentlich doch zeitweise aus dem Blick, dass organisatorische Reformen der Arbeitslosigkeit nur bedingt abhalfen.

Alina Marktanner studierte Wissenschafts- und Technikforschung in Maastricht, Kalifornien und Hong Kong. 2020 wurde sie am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Universität zu Köln im Fach Neuere und Neueste Geschichte mit einer Arbeit zur Unternehmensberatung in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik promoviert. Ihre Forschungsgebiete umfassen Wirtschafts- und Sozial-, sowie Politik- und Verwaltungsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
Diesen Abstract zitieren: Alina Marktanner, „Unter Beratereinsatz. Von der Bundesanstalt zur Bundesagentur für Arbeit“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/419, 04/09/2020, (abgerufen am: Datum).
Dieser Abstract kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.