Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview mit einer studentischen Mitarbeiterin – Mirijam Schmidt, M.A.

Mirijam Schmidt  arbeitet seit 2016 am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Im Sommersemester 2020 schloss sie ihre Masterarbeit zum Thema “Die Arbeiterfrage im Spiegel der Vigilanzberichte der Hamburger Polizei. Eine politische Kulturforschung der Hamburger Arbeiterschaft” ab und unterstützt seit April 2020 die Redaktion dieses Blogs. In diesem Interview erklärt sie, wie Studierende an einem Forschungsprojekt mitwirken.

Frage: Wie sehen typische Arbeiten aus, die für studentische Mitarbeiter*Innen anfallen?

M. Schmidt: Das kann sehr unterschiedlich sein. Ich würde sagen, dass ich vor allem den Dozierenden und Professor*Innen zuarbeite.
Darunter fallen vor allem sehr grundlegende Aufgaben wie das Ausleihen und die Rückgabe von Büchern oder das Anrecherchieren von Sekundärliteratur und das Sammeln von Daten und Fakten. Das klingt sehr banal, aber man kann schnell – wie im Fall der Projektdaten der einzelnen HdA-Programme – an Grenzen stoßen. Der Teufel liegt eben im Detail. Und diese Details sind ein wichtiger Teil der Arbeit als Historiker*In, die aber schon mal ein paar Stunden Zeit für die Suche kosten können. 

Frage: Diese Arbeit scheint sehr zeitintensiv und kleinteilig zu sein, ist das nicht manchmal auch frustrierend?

M. Schmidt: Naja, die Arbeit, die in dieser Genauigkeit steckt, schlägt sich nicht in den produzierten Texten wider. Die Tatsache, dass die Leser_Innen diese Details zwar erwarten, aber nicht bewusst wahrnehmen, kann einen manchmal schon – in Anbetracht der investierten Arbeitszeit – ein wenig verzweifeln lassen. Aber im Grunde ist es ja auch gut, dass diese Art der Tätigkeit nicht in dieser Art der Quantität bemessen wird. 

Frage: Übst du denn auch inhaltliche Tätigkeiten aus, die im klassischen Sinne eher etwas mit der Forschung zu tun haben? 

M. Schmidt: Ja, natürlich. Meine Arbeit besteht nicht nur aus Scannen und Bücher von A nach B tragen. Zum Glück! Das wäre auch ein ganz schönes Klischee.
Da wäre zum einen die Arbeit mit den Quellen des Projektes und zum anderen die Ebene der wissenschaftlichen Texte, die in dem Projekt durch die Historiker*Innen verfasst werden. Hier bin ich als Lektorin und Redakteurin tätig.
Auch hier gibt es natürlich wieder zwei Ebenen, zum einen die Vorrecherche zum Beispiel in den Archiven zu passenden Quellen. Aber eben auch eine inhaltliche Ebene wie die eigene Auswahl der passenden Quellen vor Ort oder die inhaltliche Auswertung durch Tabellen oder ähnliches.
Das Schöne an der Tätigkeit einer studentischen Mitarbeiterin ist die Vielfältigkeit, die man durch die verschiedenen Projekte und durch die beteiligten Historiker*Innen erfährt.
In dem HdA-Projekt wird zum Beispiel viel anhand von Interviews, die damals im HdA-Projekt selbst entstanden sind und anhand von Oral-History Interviews geforscht. Das ist ein ganz anderer Zugang, als der, dem ich in meinem eigenen Studium nachgegangen bin.

Frage: Und ganz praktisch? 

M. Schmidt: Zu meinen praktischen Aufgaben zählt unter anderem, die Interviews mit z.B. den an dem HdA-Projekt beteiligten Industriesoziologen zu transkribieren. Dabei erhält man noch einmal einen ganz anderen Eindruck, was die Arbeit von Historiker*Innen alles beinhalten kann und wie Quellen, vor allem in der Zeitgeschichte akquiriert und ausgewertet werden können.  Das gilt auch für die Ebene der Auswertung. Die erfährt man dann durch die wissenschaftlichen Beiträge. Hier ist man ganz nah an der aktuellen Forschung dran. Auch wenn sich meine Arbeit nur – in Anführungszeichen versteht sich – darauf beschränkt, die Texte vor allem grammatikalisch und formal Korrektur zu lesen. 

Frage: Das heißt du ziehst auch methodische und inhaltliche Schlüsse für deine eigene Forschung? 

M. Schmidt: Auf jeden Fall. Bei diesem Projekt beschränkt sich meine Erkenntnis nicht nur auf die theoretisch-methodische Ebene, sondern ich bin auch inhaltlich am Thema interessiert. Ich habe meine Masterarbeit über die Hamburger Arbeiterschaft 1893 geschrieben und habe ebenfalls die Arbeiterschaft als Akteur ins Zentrum meiner Untersuchung gestellt. Meine Masterarbeit untersucht zwar den politischen Alltag der Arbeiterschaft und nicht ihre Arbeitsbedingungen, aber für mich lassen sich trotzdem Parallelen ziehen und Entwicklungen beobachten, die für die Geschichte der deutschen Arbeiterschaft interessant sind. 

Frage: Welcher Aspekt war dabei für dich besonders spannend?

M. Schmidt: Vor allem in Anbetracht der zeitlichen Differenz und gerade der technischen Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes finde ich es spannend zu sehen, dass sich manche Wünsche und auch Probleme der Arbeiterschaft kaum verändert bzw. sich in ähnlicher Form erhalten haben. Aber es hat sich in den nicht ganz hundert Jahren auch einiges verändert, vor allem das Interesse der zeitgenössischen Industriesoziologen und -soziologinnen an den Bedingungen am Arbeitsplatz und die Mitbestimmungsprojekte in den Betrieben – das hat mich sehr fasziniert. Diese Entwicklung zeugt auch von einem ganz anderen Umgang mit den Fabrikarbeiter*Innen im Vergleich zur Verfolgung der Arbeiterschaft unter den Sozialistengesetzen und die darauffolgende Angst vor einer radikalisierten Arbeiterschaft. Auch wenn sich hier einige Phänomene erhalten haben, wie die Ziele der HdA-Programme zum Teil auch verdeutlichen. 


Diesen Beitrag zitieren: Mirijam Schmidt, Interview „Interview mit einer studentischen Mitarbeiterin“, Heidelberg 22/09/2020, in: https://hdainhd.hypotheses.org/419, 25/09/2020, (abgerufen am: Datum).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (25. September 2020). Interview mit einer studentischen Mitarbeiterin – Mirijam Schmidt, M.A. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgnq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.