Technokratie und autoritäre Strukturreform im Frankreich der 1930er Jahre – Das Beispiel des Bergbauingenieurs Robert Loustau und der Parti populaire français
Jakob Fesenbeckh (Paris)
In Frankreich bildeten sich infolge der großen Krise zahlreiche technokratisch orientierte Studien- und Einflussgruppen heraus, die auf die planwirtschaftlich-korporativistische Neuorganisation des Kapitalismus hinarbeiteten. Als Konsequenz der zunehmenden politischen Polarisierung Frankreichs suchte ein Teil dieser Wirtschafts- und Organisationsexperten, die sich um Studiengesellschaften wie X-Crise oder Zeitschriften wie den Ordre nouveau gruppiert hatten, Anschluss an Bewegungen, die ihren Plänen einer Strukturreform der Wirtschaft mehr soziales Gewicht verleihen sollten. Die Gründung des faschistischen Parti populaire français (PPF) im Jahr 1936, an der der „Brain trust“ junger Techniker, Wirtschaftsfachleute und Journalisten um den Manager Pierre Pucheu zentral beteiligt war, stand im Zeichen dieser Mobilisierung technischer Eliten zur autoritären Krisenüberwindung. Dieser Beitrag soll in erster Linie am Beispiel der Schriften des Bergbauingenieurs Robert Loustau, programmgebender Kopf des PPF, aber auch anderer Technokraten dieser Partei, deren Programmatik wirtschaftlicher Neuordnung und sozialer Kooperation im Kontext der Krise rekonstruieren. Dabei soll auch ein Augenmerk auf der Frage liegen, wie sich der innere Zusammenhang von Faschismus als wirtschaftlicher Regulationsform und von Technokratie als dem sozialen Führungsanspruch der technischen Intelligenz gestaltet.

Jakob Fesenbeckh beendete 2018 sein Master of Arts Studium an der EHESS-Paris und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2019 entwickelt er seine Promotion zum Thema „Technokratie und autoritäre Erneuerung in Deutschland und Frankreich 1920-1945“ an der EHESS-Paris und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Das Projekt wird finanziert durch die École doctorale 286 der EHESS.
Diesen Abstract zitieren: Jakob Fesenbeckh, „Technokratie und autoritäre Strukturreform im Frankreich der 1930er Jahre – Das Beispiel des Bergbauingenieurs Robert Loustau und der Parti populaire français“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/505, 12/10/2020, (abgerufen am: Datum).
Dieser Abstract kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (12. Oktober 2020). Technokratie und autoritäre Strukturreform im Frankreich der 1930er Jahre – Das Beispiel des Bergbauingenieurs Robert Loustau und der Parti populaire français. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgns