Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Humanisierung damals und heute – Ein Interview zur Forschungsförderung mit Dr. Michaela Kuhnhenne und PD Dr. Stefan Müller

Thumbnail zum Video(click to play video)

„Wenn es um die Arbeitswelt geht, tauchen immer drei Themen auf: erstens der Lohn, zweitens die Arbeitszeit und drittens die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes.“ (S. Müller)
Wurde mit dem Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ in den 1970er und 1980er Jahren versucht, in allen Bereichen eine humanere Ausgestaltung der Arbeitswelt zu erreichen, so zeigt sich im Gespräch mit Dr. Michaela Kuhnhenne und PD Dr. Stefan Müller schnell, dass diese Ziele keineswegs auf die Vergangenheit beschränkt waren. Wie sich das damalige Programm gestaltete und wie die gegenwärtige Arbeitswelt zu reformieren wäre, kommt in diesem Interview ebenso zur Sprache, wie die Frage, was eine neue Sozialgeschichtsschreibung der Arbeit leisten muss und wie diese durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird.


Dieses Video zitieren: Michaela Kuhnhenne, Stefan Müller, Interview “Humanisierung damals und heute”, Düsseldorf 04/08/2020, in: https://hdainhd.hypotheses.org/565, 29/10/2020, (abgerufen am: Datum).

Abbildungen des Einspielers: Fotograf*in unbekannt, Brochüre der Peiner AG, o.J.
Abbildungen der Frageeinblendungen: Fotograf*in unbekannt, Archiv der sozialen Demokratie (FES), Signatur: AKF 17086, Ordner Peiner I.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Höschen (28. Oktober 2020). Humanisierung damals und heute – Ein Interview zur Forschungsförderung mit Dr. Michaela Kuhnhenne und PD Dr. Stefan Müller. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgnu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.