Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Teil I: Polarisierende Emanzipation? Veränderungen der Arbeitswelt im Spannungsfeld von Geschlecht, Migrationsstatus und Klasse

(click to play video)

Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja (Göttingen)

„Nach dem Boom“ veränderte sich die Dynamik der Arbeitswelt: Während in den Nachkriegsjahrzehnten die Verknüpfung von Lohnarbeit und sozialer Sicherung ausgebaut wurde und im „Normalarbeitsverhältnis“ gipfelte, folgte ab Mitte der 1970er eine Phase der Prekarisierung von Beschäftigung. Soweit die gängige Darstellung. In diesem Beitrag wird (mit Fokus auf weibliche Erwerbsarbeit) diskutiert, wie weit diese Prozesse reichten und welche Rolle dabei Migrationsstatus und sozioökonomische Klasse spielten. Polarisierende Emanzipation, so die These, beinhaltet, dass Ungleichheit qua Geschlecht nicht überwunden, aber durch Formen von Ungleichheit überlagert wird, die quer dazu liegen. Dass hochqualifizierte (deutsche) Frauen zunehmend Vollzeitstellen mit flexiblen Arbeitszeiten bewältigen können, ist etwa auch darauf zurückzuführen, dass sie Reproduktionsarbeit an ärmere, oft migrantische „Schwestern“ auslagern – und dies wird durch polarisierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik unterstützt.

Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für Arbeitssoziologie an der Universität Göttingen und Direktorin des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Veränderungen der Arbeitswelt im Spannungsfeld von „Normalarbeit“ und Prekarisierung, die Organisation und Kontrolle von Arbeit sowie der Zusammenhang von Arbeit, sozialer Ungleichheit und Demokratie, wobei zeithistorische und transnationale Perspektiven eine zentrale Rolle spielen. Sie ist im Vorstand des Forschungsdatenzentrums eLabour, das sich der IT-basierten Sekundäranalyse arbeitssoziologischen Materials widmet.


Dieses Video zitieren: Nicole Mayer-Ahuja, Interview „Teil I: Polarisierende Emanzipation? Veränderungen der Arbeitswelt im Spannungsfeld von Geschlecht, Migrationsstatus und Klasse“, Göttingen 25/08/2020, in: https://hdainhd.hypotheses.org/651, 07/12/2020,(abgerufen am: Datum).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Höschen (7. Dezember 2020). Teil I: Polarisierende Emanzipation? Veränderungen der Arbeitswelt im Spannungsfeld von Geschlecht, Migrationsstatus und Klasse. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pgo2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.