Transnationale Wege aus der Privatisierungskrise: Tschechische Betriebe und ihre Zusammenarbeit mit westlichen Unternehmen in den frühen 1990er Jahren
Dr. Eva Schäffler (München)
Ein zentraler Aspekt der ökonomischen Transformation im Ostmitteleuropa der 1990er Jahre war die Privatisierung der staatlichen Betriebe. Dies wirkte sich oftmals negativ auf die Situation der Beschäftigten aus (Kurzarbeit, Massenentlassungen, etc.). Ein Land, in dem krisenhafte Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt eine vergleichsweise geringe Rolle spielten, war die Tschechoslowakei bzw. die Tschechische Republik. Gründe hierfür sind u. a. im transnationalen Kontext zu verorten. Ausländische Direktinvestitionen und Joint Ventures mit Unternehmen aus Westeuropa spielten eine wichtige Rolle, auch wenn sie im Widerspruch zum propagierten, eher nationalistisch geprägten Kurs in der Privatisierungspolitik standen. Aus Sicht der Betriebe war die Öffnung gegenüber internationalen Investoren aber oftmals der einzige Ausweg aus der Privatisierungskrise. Dies wird der Beitrag u. a. am Beispiel der Beteiligung von Continental am tschechischen Reifenhersteller Barum zeigen.
Dr. Eva Schäffler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte (München) und forscht zur wirtschaftlichen Transformation in der Tschechischen Republik der 1990er Jahre. Sie studierte Geschichte, European Studies und Bohemistik und promovierte zum Thema „Paarbeziehungen in Ostdeutschland. Auf dem Weg vom Spät- zum Postsozialismus“ an der Universität Salzburg, wo sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Außerdem arbeitete sie als Projektmanagerin bei einer deutsch-tschechischen Euroregion.
Diesen Abstract zitieren: Eva Schäffler, „Transnationale Wege aus der Privatisierungskrise: Tschechische Betriebe und ihre Zusammenarbeit mit westlichen Unternehmen in den frühen 1990er Jahren“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/67, 18/01/2021, (abgerufen am: Datum).
Dieser Abstract kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (18. Januar 2021). Transnationale Wege aus der Privatisierungskrise: Tschechische Betriebe und ihre Zusammenarbeit mit westlichen Unternehmen in den frühen 1990er Jahren. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pgoa