Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„A Plan to End Welfare as We Know it?” Transnationale Kooperationen und Lernprozesse in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in den 1990er-Jahren

Dr. Nikolas Dörr (Bremen) 

„To end welfare as we know it” war im US-Präsidentschaftswahlkampf 1992 einer der zentralen Versprechen des demokratischen Kandidaten Bill Clinton. In Abkehr von traditionellen etatistischen und keynesianistischen Konzepten forderte er eine stärkere „Aktivierung“ in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, um den Herausforderungen einer nicht an nationalen Grenzen halt machenden Globalisierung adäquat begegnen zu können. Diese sollte nicht mehr als Krise, sondern als Chance für eine innovative Transformation im Sinne eines „Dritten Weges“ wahrgenommen werden. Der spätere US-Präsident war damit Vorreiter einer Neuorientierung progressiver Parteien und Regierungen, die sich die Reform vermeintlich überkommener Sozialstaats- und Wirtschaftskonzepte zum Ziel gesetzt hatten. Zu Protagonisten dieses Reformdiskurses avancierten neben Clinton der britische Premierminister Tony Blair und der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder. Die zweite Hälfte der 1990er-Jahre war durch eine Vielzahl von transnationalen Kooperationen gekennzeichnet, die sich mit der gemeinsamen Ausarbeitung von entsprechenden Strategien befassten. Aufmerksamkeit zog in Deutschland vor allem die Veröffentlichung des Schröder-Blair-Papiers (1999) auf sich. Auch wenn einige Punkte des deutsch-britischen Manifests wenige Jahre später Eingang in die Reformen die Agenda 2010 fanden, zeigten sich die Grenzen einer transnational abgestimmten Kooperation in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im Zuge des Platzens der Dotcom-Blase im Jahr 2000 und der anschließenden Massenarbeitslosigkeit.  
Der Beitrag analysiert die Rolle, die internationale sozial- und arbeitsmarktpolitische Ideentransfers und entsprechendes Expertenwissen in transnationalen Netzwerken vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt in den 1990er-Jahren spielten. Dabei werden auch Inklusions- und Exklusionsprozesse (u. a. hinsichtlich der Gewerkschaften) beachtet. 

Dr. Nikolas Dörr ist Leiter der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Nachwuchsgruppe „Der ‚aktivierende Sozialstaat‘ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017“ am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen. Zuvor war er u. a. als Vertretungsprofessor für vergleichende Staatstätigkeitsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpolitik an der Universität Bremen sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Wehrpflicht, Militär und Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa“, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam tätig. Weitere Informationen und Kontakt: https://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/mitglieder/nikolas-doerr


Diesen Abstract zitieren: Nikolas Dörr, „’A Plan to End Welfare as We Know it?’ Transnationale Kooperationen und Lernprozesse in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in den 1990er-Jahren“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/71, 29/01/2021, (abgerufen am: Datum).

Dieser Abstract kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband  erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (29. Januar 2021). „A Plan to End Welfare as We Know it?” Transnationale Kooperationen und Lernprozesse in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in den 1990er-Jahren. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pgoc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.