Oral History und die Geschichte der Arbeit. Die (Nicht-)Erinnerung des HdA-Projekts bei ehemaligen Arbeitern der Peiner AG
Kathrin Kiefer (Heidelberg) und Laura Moser (Heidelberg)
Eine umfassende Oral History-Studie wurde zu HdA noch nicht durchgeführt. Somit gibt es auch kaum Überlieferungen in Form von Erinnerungsinterviews. An der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg sind im Rahmen zweier Projekte in den vergangenen Jahren jedoch mehrere Erinnerungs- bzw. Experteninterviews zu den HdA-Projekten in der Peiner AG (Arne Schott und Sebastian Knoll-Jung) und bei VW (Gina Fuhrich) geführt worden. Die Interviews wurden zwar nicht als systematische Oral History-Studie konzipiert, jedoch kann die Auswertung dieser als erste Prüfsonde für den möglichen Quellenwert von Erinnerungsinterviews dienen. Der Sammelbandbeitrag fokussiert dabei vier im Jahr 2019 mit Arbeitern der Peiner AG geführte Interviews. Am Beispiel des Oral History-Interviews mit einem ehemaligen Krantechniker und Konstrukteur in der Schaltanlagenfertigung der Peiner AG prüft der Beitrag, welche „blinden Flecken“ einer Geschichte der Arbeit sich durch Erinnerungsinterviews möglicherweise noch erschließen lassen und wie sich mit Hilfe von Oral History eine Neue Geschichte der Arbeit schreiben lässt. Der Beitrag unternimmt damit den Versuch, sich durch die Quelle/Methode Oral History gegenwärtigen Deutung und Wahrnehmung der (damaligen) Arbeitswelt eines Arbeiters anzunähern, um so die Möglichkeiten der Erforschung der langfristigen Wirkung des HdA-Programms in der Arbeitswelt auf der Mikroebene im Sinne einer Langzeitperspektive zu diskutieren. Hierbei wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen dem Wert, den Historiker*innen aus heutiger Sicht dem HdA-Projekt beimessen, und der Bedeutung, die Zeitzeug*innen selbst ihrer Beteiligung an dem Projekt für ihre eigene Erwerbsbiografie beimessen, deutlich.
Diesen Beitrag zitieren: Kathrin Kiefer/Laura Moser, „Oral History und die Geschichte der Arbeit. Die (Nicht-)Erinnerung des HdA-Projekts bei ehemaligen Arbeitern der Peiner AG“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/714, 08/01/2021, (abgerufen am: Datum).
Der folgende Beitrag kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcherin einem Sammelband erscheinen wird. Der Sammelband soll die Ergebnisse der Quellenarbeit zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (8. Januar 2021). Oral History und die Geschichte der Arbeit. Die (Nicht-)Erinnerung des HdA-Projekts bei ehemaligen Arbeitern der Peiner AG. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgo8