„A Rocky Road“ zur HdA-Projektliste
Sebastian Knoll-Jung (Heidelberg)
Manchmal macht man wichtige Quellenfunde, wo man sie gar nicht erwartet. Während der Laufzeit des Programms zur Humanisierung der Arbeit (HdA) wurden von 1974 bis 1989 zahlreichen Einzelprojekte gefördert. Doch fehlt bisher ein Gesamtüberblick. Zwar existieren einige gedruckte Zusammenstellungen, welche die einzelne Fördermaßnahmen beschreiben, doch beziehen sich diese jeweils nur auf bestimmte Zeitabschnitte. So listet etwa eine auf Grundlage verschiedener Datenbanken erstellte Forschungsdokumentation aus dem Jahr 1981 insgesamt 1549 Einzelprojekte mit Humanisierungsbezug auf, die im Zeitraum von 1975 bis 1979 durchgeführt wurden und einen erweiterten Humanisierungsbezug aufweisen.[1] Die „Jahresberichte zum Forschungsprogramm Humanisierung des Arbeitslebens“ dokumentieren die Jahre von 1983 bis 1986, deren Nachfolgepublikationen, die „Projektstatusberichte – Projektträger Humanisierung des Arbeitslebens in der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)“, die Jahre 1987 bis 1989. Sie informieren über die jeweils zum Zeitpunkt laufenden Projekte. So wird zwar in Momentaufnahmen die Projektvielfalt dokumentiert, doch bleibt der Gesamtüberblick in der bisherigen Forschung eine Leerstelle.
Abhilfe schafft eine bereits 1988 erstellte, bisher nicht beachtete Projektliste, die nun recherchiert werden konnte. Sie befindet sich als alleinbesitzende Einrichtung in der Bayerischen Staatsbibliothek. Es handelt sich um folgenden Titel:
Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Projektliste sortiert nach Leistungsplansystematik und innerhalb dieser nach Zuwendungsempfängern/Auftragnehmer. Programm “Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens”. DFVLR-Projektträger HdA, Bonn 1988. 98 S.
Darin sind 1618 Einzelprojekte mit der Nennung der Zuwendungsempfänger_Innen, des Themas, der Laufzeit, der Förderquote und dem Gesamtförderbetrag aufgelistet. Dies ist untergliedert in 48 thematische Untergruppen, die teilweise nach Branchen und Wissenschaftsdisziplinen aufgeteilt sind. Ein Register ist nicht vorhanden. Im Vorwort heißt es:
Die vorliegende Projektliste gibt einen Überblick über die bisherige Projektförderung des BMFT im Förderbereich „Forschung und Entwicklung zur Humanisierung des Arbeitslebens“.
Um dem Benutzer die Handhabung dieser immer umfangreicher werdenden Liste zu erleichtern, ist bei dieser Übersicht eine Zuordnung der Projekte nach der Gliederung der neuen Leistungsplansystematik vorgenommen. Anhand des Inhaltsverzeichnisses, welches die Gliederung dieser Systematik wiedergibt, ist ein rasches Auffinden der jeweils interessierenden Themenbereiche und Projekte möglich.[2]
Wie auf der abgebildeten Beispielseite zu erkennen ist, trägt die Publikation den Charakter eines Computerausdrucks und versammelt die Projekte dicht gedrängt und ohne beschreibende Zusätze, wie dies bei den oben genannten Berichten der Fall ist. Dennoch gibt die Projektliste einen eindringlichen Überblick über die Vielfalt und Menge der Projekte und kann als Ausgangspunkt für weiter Forschung zu HdA sehr nützlich sein.
Der Weg zu der hier vorgestellten Liste war allerdings ein schwieriger. Dies hing weniger mit der Recherche nach der Liste zusammen als vielmehr mit dem Prozess, an eine Kopie zu kommen:
Auf den Titel stieß ich während der Recherchen für den im Rahmen unseres Projekts zu „Aushandlung und Teilhabe im Programm Humanisierung des Arbeitslebens“ geplanten Quellenbands. Dabei suchte ich die verschiedenen Jahresberichte, die von unterschiedlichen Institutionen während der Laufzeit herausgegeben wurden. In einer solchen Suchanfrage fand ich den besagten Titel, der sofort mein Interesse weckte. Auf eine Fernleihanfrage an die Bayerische Staatsbibliothek, die den Titel besitzt, erhielt ich zunächst leider eine negative Antwort. Das Buch könne nicht bestellt werden; der Titel sei nicht ausleihbar, da er sich im Alleinbesitz der BSB befindet und aus konservatorischen Gründen nicht herausgegeben werden könne. Das verwunderte mich zunächst, da es sich nicht um eine alte Urkunde handelte, weckte aber umso mehr meine Neugier. Ich fragte also in München an, ob ein komplettes Digitalisat möglich sei. Hierauf erhielt ich erneut einen negativen Bescheid: die Digitalisierung sei nur möglich, wenn ich eine schriftliche Genehmigung der „Urheber/Herausgeber“ vorlegen könne. Immerhin erhielt ich dazu den Hinweis, dass ich mich an den Nachfolger des Herausgebers, also das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachfolger des Bundesministeriums für Forschung und Technologie) wenden solle. Dies tat ich und wurde von dieser Stelle nach etwas Wartezeit darauf hingewiesen, dass das damalige BMFT zwar Herausgeber war, als Urheber allerdings die „Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR)“ beziehungsweise das heutige „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)“ sei. Dort war damals der „Projektträger HdA“ angesiedelt. Von der dortigen Bibliothek erhielt ich zunächst die Information, dass grundsätzlich nichts dagegenspreche, aber noch Rücksprache mit dem „Projektträger im DLR“ gehalten werden müsse. Kurzdarauf kam die Nachricht, dass ich wieder an der falschen Stelle für meine Anfrage sei, weil der Nachfolger der „Projektträger HdA“ nicht der Projektträger im DLR sei, sondern der „Projektträger Karlsruhe“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Auch dort fragte ich um die Freigabe der Digitalisierung der Liste an und erhielt schließlich, nachdem von dort aus einer Rückversicherung beim BMBF stattfand, endlich eine positive Zusage. Mit dieser wandte ich mich erneut an die Bayerische Staatsbibliothek und konnte das Komplettdigitalisat schließlich bestellen.
Bei allen Beteiligten möchte ich mich auf diesem Weg auch für ihre freundliche Unterstützung bedanken. Die Geduld hat sich in diesem Fall sehr gelohnt, weil die Liste die Erwartungen an sie voll und ganz erfüllte.
Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass die Liste mit dem 31.12.1988 endet. So bleibt immer noch eine unbekannte Restmenge an Projekten, die erst nach diesem Datum gestartet und dieser Zusammenstellung nicht erfasst sind. Auch fehlen Projekte, die unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) gefördert wurden. Dennoch stellt die „Münchner Projektliste“ ein wichtiges Werkzeug für die weitere Forschung zum HdA-Projekt dar und der Weg sie zu bekommen, machte mich um eine Erfahrung reicher…
[1] Repschläger, Georg; Schöberl, Oswald; Sträter, Jörg: Humanisierung der Arbeit. Forschungsdokumentation. Bonn 1981.
[2] Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Projektliste sortiert nach Leistungsplansystematik und innerhalb dieser nach Zuwendungsempfängern/Auftragnehmer. Programm “Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens”. DFVLR-Projektträger HdA, Bonn 1988. Vorwort.
Diesen Beitrag zitieren: Sebastian Knoll-Jung, „’A Rocky Road’ zur HdA-Projektliste“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/778, 16/12/2020, (abgerufen am: Datum).