Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ökonomische Krisen in der Planwirtschaft als Legitimationschance für Expertenwissen: Die Tschechoslowakei in den 1960ern

Dr. Johannes Gleixner (Prag)

Die sozialistische Planwirtschaft gilt gemeinhin als systemisch krisenanfällig. Gerade deswegen ist es erhellend, auf die internen Versuche der sozialistischen Staaten zu blicken, mit Wirtschaftskrisen umzugehen. Ein einschlägiges Beispiel liefert die Tschechoslowakei, die nach dem zweiten Weltkrieg lange als sozialistische Musterwirtschaft mit hohen Wachstumsraten galt.

Seit den späten 1950er Jahren häuften sich jedoch auch hier die Anzeichen für einen andauernden wirtschaftlichen Abschwung. Angesichts einer doppelten Krise, im sozialistischen Lager im Allgemeinen und in der Tschechoslowakei im Besonderen, wurde die politische Führung zunehmend von Panik ergriffen und öffnete sich neuen Analysen. Das schuf einen Raum für junge Experten, die nicht nur ihre Vorstellungen einer sozialistischen Wirtschaft in den politischen Prozess einbringen konnten, sondern sehr schnell die Diskurshoheit über den Weg der Reformen gewinnen konnten. Ein Schlüssel dazu war, für neue Entwicklungen neue Begriffe zu prägen und diese damit deuten zu können. In den Jahren 1960–1969 entstanden so völlig neue Vorstellungen von zyklischen Entwicklungen, Preisen, Steuerungsmechanismen, technischem Fortschritt, materiellem Anreiz, die weit darüber hinausgingen, auf eine Krise zu reagieren, sondern ein zunehmend expansives Reformprogramm prägten.

Die Interaktion der Experten untereinander, ihre Fähigkeit, neue Ideen mit neuen Institutionen und wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplinen zu verbinden, aber auch die Krisenanfälligkeit ihrer eigenen Vorschläge, sind das Thema des Beitrags. Er will nicht nur auf Parallelen von Reformprozessen in plan- und marktwirtschaftlichen Systemen hinweisen, sondern auch den Zusammenhang von Krise und Krisendeutung thematisieren. Denn es scheint eine Konstante von Wirtschaftskrisen zu sein, dass Kennziffern alleine nicht genügen, um Handlungsbedarf zu erkennen, sondern erst ein gemeinsames Verständnis von Krise eine solche auch erkennen kann.


Dr. Johannes Gleixner
, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei; zurzeit Leiter der Institutsaußenstelle in Prag.
Seine Forschungsinteressen betreffen zunächst die digitale Geschichtswissenschaft. Außerdem interessiert er sich für die transnationale Geschichte des organisierten Atheismus in Ostmittel- und Osteuropa. Seine aktuellen Forschungen konzentrieren sich schließlich auf die Geschichte des ökonomischen Denkens, hier vor allem auf Inflations- und Geldvorstellungen in der sozialistischen Planwirtschaft (bisher nur am tschechoslowakischen Beispiel). Weitere Informationen und Kontakt: http://www.collegium-carolinum.de/institut/mitarbeiterinnen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/dr-johannes-gleixner.html 


Diesen Abstract zitieren: Johannes Gleixner, „Ökonomische Krisen in der Planwirtschaft als Legitimationschance für Expertenwissen: Die Tschechoslowakei in den 1960er“, in:  https://hdainhd.hypotheses.org/95, 22/01/2021, (abgerufen am: Datum).

Dieser Beitrag kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband  erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse zum Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mirjam Lober (22. Januar 2021). Ökonomische Krisen in der Planwirtschaft als Legitimationschance für Expertenwissen: Die Tschechoslowakei in den 1960ern. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgob


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.