Teil III: Gewerkschaftsarbeit für marginalisierte Gruppen – Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja im Gespräch
Welche Formen der Organisation gab es seit den 1970er Jahren unter marginalisierten Arbeitnehmer*innen und welchen Platz hatten sie in der „Deutschland AG“*? In diesem kurzen Interview mit Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja steht die gewerkschaftliche Organisation von marginalisierten Arbeitnehmer*innen im Mittelpunkt. Obgleich Gewerkschaften an Bedeutung verloren hätten und sich zunehmend verschiedene „Welten der Arbeitsbeziehungen“ etablierten, lassen sich hinsichtlich marginalisierter Arbeitnehmer*innen erfolgreiche Organisierungsbemühungen feststellen.
* „Deutschland AG“: wird als soziologischer Forschungsbegriff genutzt, um eine besondere Konstellation der deutschen Wirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu beschreiben. Durch eine enge Verflechtung von Wirtschaftsverbänden, politischen Akteuren und Gewerkschaften konnten Arbeitskämpfe zugunsten aller beteiligten Gruppen vermieden werden.
Dieses Video zitieren: Nicole Mayer-Ahuja, Interview „Teil III: Gewerkschaftsarbeit für marginalisierte Gruppen – Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja im Gespräch“, Göttingen 25/08/2020, in: https://hdainhd.hypotheses.org/954, 31/12/2020, (abgerufen am: Datum).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Höschen (30. Dezember 2020). Teil III: Gewerkschaftsarbeit für marginalisierte Gruppen – Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja im Gespräch. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/pgo7