Die USA und die Left Behind – Wie der Umbau der Wirtschaftspolitik seit den 1970er Jahren, technischer Fortschritt und fehlende Bildungschancen viele Amerikaner abgehängt hat
Natalie Rauscher (Heidelberg)
Seit den Wirtschaftskrisen der 1970er Jahre und vor allem seit der Reagan Administration in den 1980er Jahren, hat sich die Wirtschaftspolitik in den USA grundlegend verändert. War in der Nachkriegszeit noch die Great Compression (Goldin and Margo 1992) zu beobachten, während der sich die Ungleichheit verringerte und die Einkommen aller Bevölkerungsschichten in den USA wuchsen, kehrte sich dieser Trend in den 80er Jahren um. Obwohl in den letzten Jahren und nicht zuletzt seit der Wahl Donald Trumps, in der amerikanischen Öffentlichkeit vielfach der globale Handel dafür verantwortlich gemacht wird, dass sich in einigen Regionen der USA ein nicht enden wollender wirtschaftlicher Niedergang ereignet, sind die Gründe für diesen Niedergang nicht nur in der Ausweitung und Beschleunigung der Globalisierung zu suchen, sondern auch im technologischen Wandel, von dem die Bevölkerung in den USA nur sehr ungleich profitiert hat. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf den Faktor Bildung zu legen. Hochqualifizierte Arbeitnehmer mit Universitätsabschluss konnten vom technologischen Fortschritt mit immer höheren Einkommen profitieren, während die Gruppe der Highschool-Absolventen sich mit einem wandelnden Arbeitsmarkt und weniger wirtschaftlichen Perspektiven konfrontiert sah.
Seit den 1970er Jahren befanden sich die USA in einer langanhaltenden Phase der wirtschaftlichen Stagnation. Die Wirtschaftskraft der ehemaligen Kriegsgegner Deutschland oder Japan stand nun im direkten Wettbewerb mit den USA, das Bretton Woods System mit dem Dollar als stärkste Währung war im Niedergang. Die Ölkrisen der 70er Jahre verunsicherten die amerikanische Wirtschaft und Öffentlichkeit weiter. In den 1970er Jahren gab die sogenannte „Stagflation“ (stagnierendes Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig steigender Inflation) dem bisher etablierten Keynesianismus Rätsel auf und führte letztendlich zu einem grundlegenden Wandel in der amerikanischen Wirtschaftspolitik, deren Ergebnisse bis heute spürbar sind. (Davidson 2013, Neckerman and Torche 2007)
In den 70er und 80er Jahren etablierte sich durch den neoliberal turn und der Supply Side Economics die Idee, den Fokus auf mehr Wettbewerb, Deregulierung und Steuererleichterungen zu setzen, was die Wirtschaft ankurbeln und niedrigere Preise ermöglichen sollte. Dies begann bereits unter der Carter Administration, doch fand ihren Höhepunkt letztendlich unter der Reagan Präsidentschaft. Die Reagan Administration befürwortete weitgehende Steuerkürzungen und beharrte auf der Logik des „Trickle-Down-Effect,“ durch den letztendlich alle Amerikaner vom Wirtschaftswachstum profitieren sollten. Außerdem wurde staatliche Einmischung grundlegend abgelehnt und für die Selbstregulierungskraft des Marktes in möglichst vielen Bereichen argumentiert. (Fligstein 2010, 236, Komlos and Schubert 2020) Hinzu kam, dass der globale Handel weiter wuchs und sich in dieser Zeit viele Firmen ins Ausland orientierten, vor allem aus dem Industriesektor. Die Deindustrialisierung und ‚Finanzialisierung‘ der amerikanischen Wirtschaft war in vollem Gange. In den 80er Jahren begann die Ungleichheit am oberen und unteren Rand der Einkommensskala zu wachsen und die Mittelschicht zunehmend unter Druck zu geraten. (Neckerman and Torche 2007, 336, Davidson 2013, 381f)
Diese Effekte und Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten ließen die strukturellen Probleme der US-Gesellschaft immer mehr zu Tage treten. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt haben sich grundlegend gewandelt, doch viele Arbeitnehmer in den USA wurden in dieser Entwicklung zurückgelassen. Die Reallöhne und die Kaufkraft der meisten Amerikaner, aber besonders der weißen, männlichen Arbeiterschaft ist seit den 70er Jahren praktisch nicht gewachsen. Viele ehemals gut bezahlte und abgesicherte Industriejobs wurden ins Ausland verlegt, abgebaut oder von Maschinen ersetzt. Dafür steigen seit Jahrzehnten die Jobzahlen im (meist schlecht bezahlten) Dienstleistungssektor oder in hochqualifizierten Wirtschaftsbranchen an. Die Erwerbsbeteiligung der amerikanischen Arbeitnehmerschaft schrumpft seit Jahrzehnten, was vor allem auf fehlende Perspektiven und wirtschaftliche Frustration zurückzuführen ist. Auch regionale Unterschiede haben sich hier verfestigt mit urbanen Boomgegenden, wo sich wirtschaftliche Chancen für Hochqualifizierte konzentrieren und ländlichen Gegenden, die zunehmend abgehängt werden.
Seit der Einführung von Computersystemen in den meisten Teilen des wirtschaftlichen Lebens, haben sich Arbeitsaufgaben, Quantität und Qualität von Jobs grundlegend verändert. Das Internet und deren kommerzielle Nutzung seit den späten 90er Jahren, befeuerten dies noch. Bildung wurde immer wichtiger um der wachsenden Konkurrenz aus Niedriglohnländern standzuhalten und gute Jobs waren zunehmend nur mit einer College Ausbildung zu bekommen. Die return to skill Idee besagte, dass der Druck auf die amerikanischen Arbeitnehmer auch darin zu begründen ist, dass sie nicht die benötigten Qualifikationen mitbringen, um den neuen (high-tech) Jobs gerecht zu werden. (Broecke, Quintini, and Vandeweyer 2016) Nur einige Bevölkerungsgruppen und Regionen konnten also durch die richtige Ausbildung und gefragte skills vom technischen Fortschritt profitieren. Auf der anderen Seite wurden aber zunehmend Routinetätigkeiten im mittleren Einkommenssektor oder für weniger gut Ausgebildete ersetzt. Dies führte dazu, dass die Mittelschicht immer mehr ausgehöhlt wurde.
Urbane Bevölkerungsschichten, die heute mit und neben Maschinen und Software arbeiten, haben das „race against the machine“ (Brynjolfsson and McAfee 2012) gewonnen und profitieren von steigenden Löhnen und attraktiven Arbeitsplätzen. Die Nachfrage nach diesen immer höher qualifizierten Arbeitskräften ist seit den 80er Jahren stark gestiegen, während es nicht genug Amerikaner gibt, die diese Qualifizierung mitbringen. Der entscheidende Faktor – hochwertige und bezahlbare Bildung für alle – ist in den USA zunehmend unter Druck geraten. Neben fehlenden flächendeckenden Lösungen wie etwa an den Community Colleges, die chronisch unterfinanziert sind, kommen noch die verschiedenen bildungspolitischen Ansätze der 50 Einzelstaaten, immer höher werdende Studiengebühren, sowie der Einfluss von Marktlogiken im Bildungsbereich erschwerend hinzu. Die letzten wirtschaftlichen Krisen, sowie der grundlegende technologische Wandel unseres Lebens und allen Teilen der Wirtschaft wurde hier nicht als Chance und Anlass begriffen, grundlegende Reformen durchzuführen und mehr Amerikanern durch Bildung eine bessere wirtschaftliche Perspektive zu ermöglichen. Der Zugang und die Finanzierung von Bildung scheint nicht zuletzt seit dem neoliberal turn als Privatsache betrachtet zu werden und weniger als public good, für dessen Finanzierung die öffentliche Hand aufkommen sollte.
Durch die langfristigen Konsequenzen der Wirtschafts- und Bildungspolitik fühlen sich immer mehr Amerikaner wirtschaftlich marginalisiert. Dies scheint nun zunehmend auch die Stabilität des politischen und gesellschaftlichen Systems zu erschüttern, was sich auch in einer Zuspitzung der politischen Polarisierung und in Wahlentscheidungen der letzten Jahre zu äußern scheint. Zudem ist für die Zukunft zu erwarten, dass die technische Entwicklung ungebremst voranschreitet und sich die Wirtschaft und Arbeit auch weiterhin im Kern verändern werden. Die Chancen und Möglichkeiten einer hochtechnisierten Wirtschaft und Gesellschaft werden aber nur dann zum Tragen kommen, wenn die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte revidiert werden können und eine Mehrheit der Amerikaner davon profitieren kann. (Rauscher 2020)
Quellen:
Broecke, Stijn, Glenda Quintini, and Marieke Vandeweyer. 2016. Wage Inequality and Cognitive Skills: Re-Opening the Debate. In NBER Working Paper Series. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research.
Brynjolfsson, Erik, and Andrew McAfee. 2012. Race Against the Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy. In Research Brief: MIT Center for Digital Business.
Davidson, Paul. 2013. “Income inequality and hollowing out the middle class.” Journal of Post Keynesian Economics 36 (2):381-384. doi: 10.2753/pke0160-3477360209.
Fligstein, Neil. 2010. “Politics, the Reorganization of the Economy, and Income Inequality, 1980–2009.” Politics & Society 38 (2):233-242. doi: 10.1177/0032329210365047.
Goldin, Claudia, and Robert A. Margo. 1992. “The Great Compression: The Wage Structure in the United States at Mid-Century.” The Quarterly Journal of Economics 107 (1):1-34.
Komlos, John, and Hermann Schubert. 2020. “Reagonomics – Wegbereiter des Trumpismus.” ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) Wirtschaftsdienst 2020:64-71.
Neckerman, Kathryn M., and Florencia Torche. 2007. “Inequality: Causes and Consequences.” Annual Review of Sociology 33 (1):335-357. doi: 10.1146/annurev.soc.33.040406.131755.
Rauscher, Natalie. 2020. “Future Unknown: How Digital Technologies and the ‘Future of Work’ Are Unsettling America.” In Mobilization, Representation, and Responsiveness in the American Democracy, edited by M.T. Oswald, 175-190. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan.
Natalie Rauscher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heidelberg Center for American Studies, an der Universität Heidelberg, wo sie gerade ihre Promotion abgeschlossen hat. Zu ihren Forschungsthemen gehören die Digitalisierung, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit, sowie der Einfluss der sogenannten sharing economy auf den politischen und öffentlichen Diskurs in den USA. Sie arbeitet außerdem zu den Themen Ungleichheit in den USA, soziale Bewegungen, Social Media, sowie Risiken und Schäden durch Naturkatastrophen in den USA.
Diesen Abstract zitieren: Natalie Rauscher, „Die USA und die Left Behind – Wie der Umbau der Wirtschaftspolitik seit den 1970er Jahren, technischer Fortschritt und fehlende Bildungschancen viele Amerikaner abgehängt hat“, in: https://hdainhd.hypotheses.org/986, 19/02/2021, (abgerufen am: Datum).
Dieser Beitrag kündigt einen gleichnamigen Artikel an, welcher in einem Sammelband erscheinen wird. Der Sammelband mit dem Arbeitstitel „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“ wird vom Franz Steiner Verlag verlegt und soll die Ergebnisse rund um das Thema „Humanisierung der Arbeit“ in einer wissenschaftlichen Publikation zusammenfassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Knoll-Jung (19. Februar 2021). Die USA und die Left Behind – Wie der Umbau der Wirtschaftspolitik seit den 1970er Jahren, technischer Fortschritt und fehlende Bildungschancen viele Amerikaner abgehängt hat. HUMANISIERUNG DER ARBEIT REVISITED. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/pgof