Themenübersicht
- Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) – erweiterte FassungWie ist das HdA-Programm aus heutiger Sicht zu beurteilen? Welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen und wo sind seine Fragestellungen wieder oder immer noch aktuell? Die erweiterte Fassung des Videos Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) – Die...
- Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) – Die Geschichte eines ForschungsprogrammsWas verbirgt sich hinter dem Programm Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)? Ein Video der Hans-Böckler-Stiftung führt in die Geschichte des Forschungsprogramms ein. „Mit dem Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ (HdA) von 1974 förderte die Bundesregierung betriebliche Projekte zur...
- Von Arbeiter*innen und der Humanisierung des ArbeitslebensDr. Gina Fuhrich Im Mittelpunkt meiner Dissertation stehen zwei Leitfragen: Wie und aus welchen Gründen handeln Arbeiter*innen in Unternehmen vor allem in Krisenzeiten und welche Auswirkungen haben ihre Handlungen auf den Unternehmenserfolg und die Gesamtwirtschaft bzw....
- Von der Skizzierung des Forschungsfelds zum ersten SammelbandNina Kleinöder und Stefan Müller Nina Kleinöder, Stefan Müller, Karsten Uhl (Hg.), „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2019. 2016 verfasste Nina Kleinöder einen Literaturbericht „Humanisierung der Arbeit“,...
- Dr. Nina Kleinöder im Gespräch zum Thema „Forschungslücken HdA“UniHD | Krisen als Chance · Dr. Nina Kleinöder im Gespräch zum Thema „Forschungslücken HdA“ Im Gespräch mit Mirjam Lober diskutiert Dr. Nina Kleinöder bestehende Forschungslücken und potentielle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit dem Programm „Humanisierung der...
- „Die Anschneidemaschine“ – Filme als historische QuelleTheresa Jacobi (Aalen) und Mirjam Lober (Heidelberg) Zum Projekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm Humanisierung des Arbeitslebens“ des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg erscheint ein Quellenband. Dieser präsentiert die unterschiedlichen Quellentypen, die im...
- Krise als Chance? Gewerkschaftliches Handeln im Transformationsprozessapl. Prof. Dr. Detlev Brunner (Leipzig) Bundespräsident Roman Herzog bezeichnete 1994 die neuen Bundesländer als “ein Laboratorium des Neuen”. In der Tat entstanden dort Rahmenbedingungen, die von den lange gewachsenen Strukturen industrieller Beziehungen in der Bundesrepublik...
- Die Krise für eine gerechte Transformation der Arbeitswelt nutzen | Ein Podcast der Friedrich-Ebert-Stiftung Friedrich-Ebert-Stiftung · 06 Zukunft gerecht | Die Krise für eine gerechte Transformation der Arbeitswelt nutzen “Ökonomische Krisen als Chance?” ist das Thema unseres Blogs, dem sich im Zuge der Corona-Pandemie auch der Podcast “Zukunft gerecht”...
- Die USA und die Left Behind – Wie der Umbau der Wirtschaftspolitik seit den 1970er Jahren, technischer Fortschritt und fehlende Bildungschancen viele Amerikaner abgehängt hatNatalie Rauscher (Heidelberg) Seit den Wirtschaftskrisen der 1970er Jahre und vor allem seit der Reagan Administration in den 1980er Jahren, hat sich die Wirtschaftspolitik in den USA grundlegend verändert. War in der Nachkriegszeit noch die Great...
- National or inter-national? South Korean economic development model and foreign influenceNatalia Matveeva (London) The economic development strategy conceived in South Korea in the 1960s is commonly viewed as unique and truly ‘national’, a successful example of an ingenious model for economic modernization. Challenging this perception, this...
- Dr. Nora Thorade im Gespräch zum Thema „Humanisierung der Arbeit aus unternehmerischer Perspektive“UniHD | Krisen als Chance · Dr. Nora Thorade im Gespräch zum Thema „Humanisierung der Arbeit aus unternehmerischer Perspektive“ Welche Rolle spielt der Mensch in Fabrikkonzepten der 1970er Jahre? Wie wurde in der zweiten Hälfte...
- „A Plan to End Welfare as We Know it?” Transnationale Kooperationen und Lernprozesse in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in den 1990er-JahrenDr. Nikolas Dörr (Bremen) „To end welfare as we know it” war im US-Präsidentschaftswahlkampf 1992 einer der zentralen Versprechen des demokratischen Kandidaten Bill Clinton. In Abkehr von traditionellen etatistischen und keynesianistischen Konzepten forderte er eine stärkere „Aktivierung“ in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, um den...
- Ökonomische Krisen in der Planwirtschaft als Legitimationschance für Expertenwissen: Die Tschechoslowakei in den 1960ernDr. Johannes Gleixner (Prag) Die sozialistische Planwirtschaft gilt gemeinhin als systemisch krisenanfällig. Gerade deswegen ist es erhellend, auf die internen Versuche der sozialistischen Staaten zu blicken, mit Wirtschaftskrisen umzugehen. Ein einschlägiges Beispiel liefert die Tschechoslowakei, die...
- Transnationale Wege aus der Privatisierungskrise: Tschechische Betriebe und ihre Zusammenarbeit mit westlichen Unternehmen in den frühen 1990er JahrenDr. Eva Schäffler (München) Ein zentraler Aspekt der ökonomischen Transformation im Ostmitteleuropa der 1990er Jahre war die Privatisierung der staatlichen Betriebe. Dies wirkte sich oftmals negativ auf die Situation der Beschäftigten aus (Kurzarbeit, Massenentlassungen, etc.). Ein...
- Quellenauszug: ein Gespräch mit Karin Benz-Overhage (IG-Metall-Vorstand)Oral-History-Interviews zum Bundesprogramm „Humanisierung der Arbeit“ sind – Stand heute – äußerst selten, wie bereits Laura Moser und Kathrin Kiefer in ihrem Beitrag „Oral History und die Geschichte der Arbeit. Die (Nicht-)Erinnerung des HdA-Projekts bei ehemaligen...
- Oral History und die Geschichte der Arbeit. Die (Nicht-)Erinnerung des HdA-Projekts bei ehemaligen Arbeitern der Peiner AGKathrin Kiefer (Heidelberg) und Laura Moser (Heidelberg) Eine umfassende Oral History-Studie wurde zu HdA noch nicht durchgeführt. Somit gibt es auch kaum Überlieferungen in Form von Erinnerungsinterviews. An der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität...
- Teil III: Gewerkschaftsarbeit für marginalisierte Gruppen – Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja im Gespräch(click to play video) Welche Formen der Organisation gab es seit den 1970er Jahren unter marginalisierten Arbeitnehmer*innen und welchen Platz hatten sie in der „Deutschland AG“*? In diesem kurzen Interview mit Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja steht...
- Teil II: Veränderungen der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert – Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja(click to play video) Ist die gängige Periodisierung der „Nach dem Boom“-Literatur auch für marginalisierte Arbeitnehmer*innen gültig, oder zeigen sich andere Phasen? Bieten Krisen für marginalisierte Arbeitnehmer*innen besondere Chancen? – Wir sprechen mit Prof. Dr. Nicole...
- Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern über das Forschungsprojekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm ‘Humanisierung des Arbeitslebens’“(click to play video) Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern stellt in Kürze das Projekt „Aushandlung und Teilhabe im Programm Humanisierung des Arbeitslebens“ am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg vor. Anstelle einer Tagung wird im...
- Literaturhinweis „Von Taylor zu Toyota – Rationalisierungsdebatten im 20 Jahrhundert“ (Prof. Dr. R. Vahrenkamp)Liebe HdA Forscherinnen und Forscher, Dr. Nina Kleinöder war so liebenswürdig, mich auf Ihren Blog aufmerksam zu machen. Ich möchte der Forscher–Community mitteilen, dass der von mir publizierte Band „Von Taylor zu Toyota – Rationalisierungsdebatten im...
- „A Rocky Road“ zur HdA-ProjektlisteSebastian Knoll-Jung (Heidelberg) Manchmal macht man wichtige Quellenfunde, wo man sie gar nicht erwartet. Während der Laufzeit des Programms zur Humanisierung der Arbeit (HdA) wurden von 1974 bis 1989 zahlreichen Einzelprojekte gefördert. Doch fehlt bisher ein...
- Teil I: Polarisierende Emanzipation? Veränderungen der Arbeitswelt im Spannungsfeld von Geschlecht, Migrationsstatus und Klasse(click to play video) Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja (Göttingen) „Nach dem Boom“ veränderte sich die Dynamik der Arbeitswelt: Während in den Nachkriegsjahrzehnten die Verknüpfung von Lohnarbeit und sozialer Sicherung ausgebaut wurde und im „Normalarbeitsverhältnis“ gipfelte, folgte...
- Neuerscheinung: Humanisierung oder Rationalisierung? (Dr. Gina Fuhrich)Neuerscheinung! Die Dissertation von Dr. Gina Fuhrich ist im Franz-Steiner-Verlag erschienen unter dem Titel „Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm ‘Humanisierung des Arbeitslebens’ bei der VW AG“ als 8. Band der Reihe „Perspektive der...
- Verwaltung der Krisen. Landarbeiter*innen und Arbeitslose am nationalisierten Arbeitsmarkt (Österreich, 1918-1938)Dr. Jessica Richter (St. Pölten) Angesichts von Massenarbeitslosigkeit als Folge wiederkehrender wirtschaftlicher Krisen wurde die Organisation des nationalen ‚Arbeitsmarkts’ im Österreich der Zwischenkriegszeit immer mehr einer staatlichen Aufgabe. Während die Beschäftigung von Nicht-Staatsbürger*innen zunehmend erschwert wurde,...
- Der „Vermittlungsskandal“ der Bundesanstalt für Arbeit 2001/02 als Krise und als Chance?Alina Marktanner (Köln) „So etwas sollte man mit Profis zusammen machen,“ erklärte die Grünen-Politikerin Thea Dückert im Februar 2002 der Berliner Zeitung.[1] Gemeint war die Umgestaltung der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zu einer Serviceagentur nach Vorbild...
- Der Forscher als betrieblicher Akteur. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisproduktion am Beispiel zweier HdA-Projekte in der Peiner AGArne Schott (Heidelberg) Im Jahr 1974 initiierten die Bundesministerien für Forschung und Technologie sowie für Arbeit das Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“, um einen „aktiven Strukturwandel“ im Sinne einer „Modernisierung der Volkswirtschaft“ (Hauff, Scharpf) zu initiieren und...
- Aushandlung und Teilhabe im Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“ – Abschlussdiskussion mit der Heidelberger Forschungsgruppe(click to play video) Im Fokus stand die Arbeiterschaft? Oder hatte das Bundesprogramm „Humanisierung der Arbeitswelt“ weitere Ziele im Blick? Wie sah es mit intersektionalen Perspektiven auf das Akteursgefüge aus? Gab es Konflikte in den Industriebetrieben...
- Steckbrief zu HdA-Projekten bei der Peiner AGBeteiligung und Qualifikation. Das Peiner Projekt zur Humanisierung der Arbeit Laufzeit: 1975-1979 Beteiligte Akteure: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung Wichtige Personen: Dr. Else Fricke (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn) Dr. Werner Fricke (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn) Manfred Schönwälder (Forschungsinstitut...
- Auswirkungen der Stahlkrise der 1970er und 1980er Jahre auf marginalisierte Akteursgruppen und innerbetriebliche Diskriminierungspraktiken am Beispiel des HdA-Projekts in der Peiner AGSebastian Knoll-Jung (Heidelberg) Das nach Qualifikations- und Mitbestimmungsprozessen fragende Aktionsforschungsprojekt, das im Rahmen des Programms Humanisierung der Arbeitswelt, von 1975-1979 in der Peiner AG, einem von der Stahlkrise schwer getroffenen Unternehmen mit Staatsbeteiligung, durchgeführt wurde, bietet...
- Humanisierung damals und heute – Ein Interview zur Forschungsförderung mit Dr. Michaela Kuhnhenne und PD Dr. Stefan Müller(click to play video) „Wenn es um die Arbeitswelt geht, tauchen immer drei Themen auf: erstens der Lohn, zweitens die Arbeitszeit und drittens die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes.“ (S. Müller) Wurde mit dem Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“...
- Wie begleiten Studierende ein Forschungsprojekt? – Im Gespräch mit Theresa Jacobi, M.A. UniHD | Krisen als Chance · Mirjam Lober im Gespräch mit Theresa Jacobi Wie begleiten Studierende ein Forschungsprojekt? Welche Aufgaben fallen an? Diese und weitere Fragen zur studentischen Mitarbeit am Forschungsprojekt “Humanisierung des Arbeitslebens” des Lehrstuhls für...
- Technokratie und autoritäre Strukturreform im Frankreich der 1930er Jahre – Das Beispiel des Bergbauingenieurs Robert Loustau und der Parti populaire françaisJakob Fesenbeckh (Paris) In Frankreich bildeten sich infolge der großen Krise zahlreiche technokratisch orientierte Studien- und Einflussgruppen heraus, die auf die planwirtschaftlich-korporativistische Neuorganisation des Kapitalismus hinarbeiteten. Als Konsequenz der zunehmenden politischen Polarisierung Frankreichs suchte ein Teil...
- Unter Beratereinsatz. Von der Bundesanstalt zur Bundesagentur für Arbeit – Ein Interview mit Alina Marktanner(click to play video) Vom Einfluss von Beratungsunternehmen in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts auf Politik und Verwaltung bis hin zur Umstrukturierung der Bundesanstalt zur Bundesagentur unter Gerhard Schröder – Alina Marktanner vom Kölner Max-Planck-Institut...
- Interview mit einer studentischen Mitarbeiterin – Mirijam Schmidt, M.A.Mirijam Schmidt arbeitet seit 2016 am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Im Sommersemester 2020 schloss sie ihre Masterarbeit zum Thema “Die Arbeiterfrage im Spiegel der Vigilanzberichte der Hamburger Polizei. Eine politische Kulturforschung der Hamburger Arbeiterschaft” ab...
- Unter Beratereinsatz. Von der Bundesanstalt zur Bundesagentur für ArbeitAlina Marktanner (Köln) Am Beispiel der Umgestaltung der Bundesanstalt zur Bundesagentur für Arbeit (der „Hartz III“-Reform) 2003 geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern die Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und staatlichen Akteuren unter öffentlichem Druck als neue...
- Steckbrief zu den HdA-Projekten bei VWProjekt: Gruppenarbeit in der Motorenmontage. Ein Vergleich von Arbeitsstrukturen Laufzeit: 1975-1977 Beteiligte Akteure: Lehrstuhl für Arbeits- und Betriebspsychologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt, Volkswagenwerk Aktiengesellschaft (VW Werksleitung, VW Betriebsrat...
- Was war die „Humanisierung der Arbeit“? Ein Interview mit Gina Fuhrich(click to play video) In ihrer Dissertation erforscht sie die Gruppenarbeit und die Einführung von Industrierobotern bei VW – zwei Projekte, die im Rahmen des Bundesprogramms „Humanisierung der Arbeit“ in den 1970er und 1980er Jahren zu...
- Humanisierung der Frauenarbeit während der Wirtschaftskrise – Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen im HdA-ProgrammGina Fuhrich (Heidelberg) Der Beitrag untersucht, ob sich die Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen in der Automobilindustrie während der Wirtschaftskrise in den 1980er Jahren durch das HdA-Programm veränderten und welchen Einfluss das Programm auf ihren Arbeitsalltag hatte. Die...
- Steckbrief zum Programm “Humanisierung des Arbeitslebens”Laufzeit:1974-1989 Initiatoren: Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Beteiligte Akteure: Politik sowie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und wissenschaftliche Institute (ab 1975 zusammengeschlossen im Fachausschuss Humanisierung des Arbeitslebens zur Beratung des BMFT) Wichtige Personen: Hans...